Exzenterschleifer haben in der Praxis viele Einsatzgebiete. Von normaler Holzveredelung bis hin zum Einsatz als Poliermaschine sind sie die praktischen Helfer in jeder Werkstatt. In diesem Artikel empfehlen wir dir verschiedene Bücher. Diese reichen von der praktischen Einsteiger-Lektüre bis zum Buch über den professionellen Möbelbau. Alle Bücher haben wir genau unter die Lupe genommen und können sie empfehlen.
Handbuch Elektrowerkzeuge: Sägen – Schleifen – Bohren
Auf knapp 400 Seiten erklärt dieses Handbuch Elektrowerkzeuge und bietet einen konzentrierten Überblick über alle nicht-stationären Elektrowerkzeuge für das Arbeiten mit Holz. Guido Henn stellt die relevanten Werkzeugtypen vor, zeigt, welche Unterschiede es gibt und worauf man achten muss. Und vor allem wie man damit arbeitet. Dabei wird auch die Frage beantwortet: Welches Zubehör gibt es, welches ist sinnvoll, welches nicht? Zuerst werden die Funktionen der Geräte erklärt, anschließend beschreibt der Autor die Handhabung in praktischen Projekten. Dieses Buch zeigt also mehr als nur die Handhabung eines Exzenterschleifers.
Praxisbuch Holz: Techniken – Werkzeuge – Projekte.
Auf über 400 Seiten wird erklärt, was der Holz-Handwerker für das Bauen von handgefertigten Möbelstücken kennen und können muss: die nötigen Werkzeuge und ihre Handhabung, die gängigen Techniken der Holzbearbeitung, die geeignetsten und schönsten Hölzer und ihre Eigenschaften. Holzverbindungen, Oberflächenbehandlungen, Sägetechniken – hier kommt nichts zu kurz. Den Abschluss macht eine übersichtliche Holzkunde. Das wird leider in vielen Büchern vernachlässigt, ist aber essentiell für den Umgang mit dem Rohstoff.
Möbelbau: Grundlagen, Konstruktionen, Tricks & Kniffe
Zum Abschluss noch ein Buch zum Möbelbau. Auch hier ist der Exzenterschleifer wieder ein Thema von vielen. Auf zirka 320 Seiten wird das Planen und das Bauen von Möbelstücken vorgestellt. Der Autor hält sich nicht allzu lange bei Ausführungen über Material und Werkzeug auf, dafür ist der Rest dann umso ausführlicher. Von der grundlegenden Konstruktion von Schränken und Kästen geht es über Regale, Schubladen, Türen, Böden, Füße, Beine, Stühle, Blendrahmen, Eckschränke, Füllungen, Tischplatten und Hinterwände durch wirklich alle Bereiche des Möbelbaus. Dazu erläutert Andy Rae in Text und Bild den Zusammenbau dieser Teile und geht auch ausführlich auf Beschläge und Verbindungen ein.