Das der Exzenterschleifer nicht nur ein klassischer Schwingscheifer ist, verrät bereits sein Name.
Welche Vorteile und Nachteile er beim Bearbeiten von Holz und anderen Materialien bietet, erfährst du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Woher kommt die Bezeichnung Exzenterschleifer?
- 2 Aufbau und Funktionsweise des Exzenterschleifer
- 3 Die verschiedenen Exzenterschleifer-Arten
- 4 Hinweise beim Verwenden des Exzenterschleifers
- 5 Staubabsaugung beim Exzenterschleifer
- 6 Einsatzgebiete des Exzenterschleifers
- 7 Die Vorteile und Nachteile des Exzenterschleifers
- 8 Wann benötigt man einen Exzenterschleifer?
- 9 Was bedeutet die Exzentrizität beim Exzenterschleifer?
- 10 Wie hoch sollte die Leistung des Exzenterschleifers sein?
- 11 Warum kann bei einigen Geräten der Schleifteller gewechselt werden?
Woher kommt die Bezeichnung Exzenterschleifer?

Wo kommt das Wort eigentlich her? Selbst auf Wikipedia kann man dazu keinen ausführlichen Artikel finden. Die Bezeichnung Exzenterschleifer kommt aber ganz klar von der einzigartigen Bewegung des Schleiftellers.
Der Schleifteller bei einem Exzenterschleifer bewegt sich nämlich exzentrisch. Beim Schwingschleifer schwingt der Teller lediglich.
Den ersten Exzenterschleifer hat die Firma Bosch auf den Markt gebracht. Mittlerweile bietet jeder Hersteller ein eigenes Gerät an.
Aufbau und Funktionsweise des Exzenterschleifer
Der Exzenterschleifer ähnelt dem herkömmlichen Schwingschleifer und wird ebenfalls mit der Hand bedient. Durch einen Elektromotor wird eine runde Schleifscheibe in Bewegung versetzt.
Bei diesem Schleifgerät bewegt sich, im Gegensatz zum Schwingschleifer, die Schleifscheibe rotierend und sitzt exzentrisch auf der Antriebsachse. Die Scheibe bewegt sich in sternförmigen Kreisbewegungen.
Um dir die Bewegung zu erklären, haben wir ein kleines Video erstellt.
Höherpreisige Exzenterschleifer haben eine Tellerbremse. Diese Bremse verhindert, dass beim Aufsetzen des Gerätes (und damit zu hoher Drehzahl), Riefen im Holz entstehen.
Ein weiteres Video zur Demonstration des Exzenterschleifers findest du hier.
Vorteile des Exzenterschleifers
• Der Materialabrieb ist hoch
• Hohe Oberflächenqualität (ideal für den Feinschliff)
• Der Exzenterschleifer arbeitet mit gleichmäßiger Verteilung auf der Fläche des Werkstückes
• Arbeiten auf ungeraden Werkstücken
• Kann mit dem richtigen Aufsatz auch andere Arbeiten (z.B. polieren) verrichten
Nachteile des Exzenterschleifers
• Eignet sich nicht für sehr große Flächen (wie z.B. das Schleifen von Rohbauwänden)
• Schleifen in Ecken nicht möglich (hier ist ein Deltaschleifer empfehlenswert)
• Für Holzbalken bzw. Bretter eher nicht geeignet (hier sollte ein Bandschleifer verwendet werden)
Die verschiedenen Exzenterschleifer-Arten
Der klassische Exzenterschleifer mit Elektromotor
Der pneumatische (Druckluft-) Exzenterschleifer
Die Mobilität ist hier jedoch um einiges eingeschränkter, da auch immer ein Kompressor für den Betrieb notwendig ist. Wir haben dafür einen eigenen Artikel verfasst, diesen findest du hier.
Exzenterschleifer mit Akku
Hinweise beim Verwenden des Exzenterschleifers
Wichtig bei der Arbeit mit dem Exzenterschleifer ist, dass das Gerät parallel zur Arbeitsfläche geführt wird. Anders als bei anderen Schleifern darf das Gerät nicht während des laufenden Betriebes auf das Werkstück aufgesetzt werden. Das Gerät sollte erst eingeschaltet werden wenn es auf dem Werkstück ist, außer es besitzt eine Tellerbremse.
Durch die gleichzeitige Schwing- und Drehbewegung ist der Abrieb an den Rändern der Schleifmaschine sehr hoch. Wird der Exzenterschleifer nicht parallel geführt, kann es hier schnell zu einer Kerbe im Holz führen.
Beim Schleifen sollte man auf Staub achten. Besonders beim Abschleifen von alten Lacken sollte man immer auf eine richtige Staubabsaugung achten. Der Staub von altem Lack ist gesundheitsschädlich. Auch die Arbeitszeit wird durch die Staubabsaugung erheblich verkürzt.
Manche Modelle haben keine Vibrationsdämpfung und der Gerätekopf vibriert mit. Bei längeren Schleifarbeiten spürt man die Vibration in den Händen.
Staubabsaugung beim Exzenterschleifer

Es ist wichtig, dasd der Staub abgesaugt wird, sonst setzt sich das Schleifpapier zu schnell (mit Staub) zu und hat keine Wirkung mehr. Die Löcher müssen deshalb beim Schleifteller in der richtigen Position sein.
Die meisten Exzenterschleifer haben eine Staubbox inklusive. Wenn möglich, sollte man immer einen Staubsauger anhängen um so ein sauberes Schleifbild zu gewährleisten.
Einsatzgebiete des Exzenterschleifers
Der Exzenterschleifer für die Holzveredelung
Der Exzenterschleifer wird klassischerweise bei der Holzverarbeitung eingesetzt. In Kombination mit dem richtigen Schleifpapier kann man Holz ideal verarbeiten. Wichtig ist, dass stets in mehreren Schritten geschliffen wird. Zum Beispiel sollte man Lack mit 80er Schleifpapier entfernen, danach mit 120er feinschleifen und zum Schluss mit 180er Schleifpapier veredeln.
Kunststoffe, Lacke mit dem Exzenterschleifer schleifen
Auch Kunststoffe, Lacke und Aluminium (weiche Metalle) können mit einem Exzenterschleifer bearbeitet werden. Besonders beim Oberflächen-Finish fürs Lackieren ist ein Exzenterschleifer ein gutes Gerät.
Rohbauwände schleifen mit dem Exzenterschleifer
Manche verwenden den Exzenterschleifer auch zum Schleifen der Wände im Rohbau fürs Spachteln. Hier muss jedoch entschieden werden, ob die Fläche dafür geeignet ist. Bei einem Schleifteller von 125mm oder 150mm und mehreren Wänden, ist das mieten eines Wandschleifers vielleicht die bessere Lösung.
Exzenterschleifer als Poliergerät
Auch als Poliermaschine wird der Exzenterschleifer gerne verwendet. Hier sollte man jedoch stets auf ein sauberes Gerät achten. Auch ein Interface-Pad ist hier notwendig, da der normale Schleifteller zu Hart dafür ist. Nichts ist schlimmer, als einpolierter Holzstaub aus dem letzten Projekt.
Die Vorteile und Nachteile des Exzenterschleifers

Seine Karten spielt der Exzenterschleifer ganz klar bei großen Flächen aus. Hier ist er beim Feinschliff nicht zu bremsen.
Bei der Bearbeitung von Kanten und Ecken hat man mit dem Exzenterschleifer jedoch das Nachsehen. Hier muss zu einem Delta-Schleifer gegriffen werden. Dieser hat die Form eines Bügeleisens und so kann man die Ecken einfach schleifen.
Für die Bearbeitung von Rundungen gibt es spezielle Interface Pads, welche eine Schaumstoffschicht für eine optimale Kante bieten.
Wann benötigt man einen Exzenterschleifer?
Im Prinzip muss jeder selbst entscheiden ob es für die eigene Situation erforderlich ist.
Wie oben bereits erwähnt, erleichtert es die Arbeit ungemein wenn man große Flächen sehr fein Schleifen möchte und Rillen möglichst vermeiden will.
Wenn man das Gerät öfter als für ein Projekt einsetzten möchte, spricht bei der Anschaffung eines Exzenterschleifers nichts dagegen.
Was bedeutet die Exzentrizität beim Exzenterschleifer?
Die Exzentrizität oder auch der Schwingkreis beim Exzenterschleifer ist nichts anders als die Unwucht des Schleiftellers. Eine Exzentrität von 0,0 würde keine exzentrische Schleifbewegung bedeuten. Je höher die Exzentrität ist, desto feiner wird in der Regel der Schliff. Üblich ist eine Exzentrität von 2,0.
Der Schleifteller hat beim Exzenterschleifer meist einen Durchmesser von 125 oder 150 Milimeter. Vereinzelt gibt es auch geringere Durchmesser.
Wie hoch sollte die Leistung des Exzenterschleifers sein?
Prinzipiell gilt, je höher die Watt-Anzahl, desto höher die Leistung des Exzenterschleifers. Je höher die Leistung des Exzenterschleifers desto schneller bewegt sich die Schleifscheibe. Je mehr sich die Schleifscheibe bewegt, desto mehr Abtragleistung hat das Gerät.
Für jedes Einsatzgebiet gibt es den geeigneten Exzenterschleifer. Meist haben die Geräte eine Leistungsaufnahme von 200 bis 500 Watt. Profi-Geräte haben meist eine höhere Leistung (deutlich über 500 Watt) und sind für den Langzeitbetrieb ausgelegt. Neben der Leistung ist aber auch das Schleifpapier entscheidend.
Wichtig ist auch die Drehzahl. Je höher die Drehzahl, desto schneller dreht sich die Schleifscheibe. Normal ist eine Drehzahl von zirka 12 000 Umdrehungen pro Minute. Beim Schleifen beträgt die Drehzahl unter Last ungefähr 6000 Umdrehungen. Die Drehzahl kann in der Regel, je nach Gerät, eingestellt werden.
Warum kann bei einigen Geräten der Schleifteller gewechselt werden?
Bei Herstellern wie Bosch oder Metabo (und vielen weiteren) kann der Schleifteller gewechselt werden. Das wird z.B. für einen Teller zum Polieren benötigt. Auch kann ein härterer oder weicherer Schleifteller aufgeschraubt werden. Wenn du flexibel bleiben möchtest (und nicht nur große Flächen damit schleifen willst), solltest du beim Kauf darauf achten.